Spielt mit dem Gaumen und provoziert die Sinne mit einer würzigen Komponente.
Wer auf Zitrusnoten steht, wird diesen Gin lieben! Die pfeffrigen
Noten geben ihm zudem das gewisse Etwas. Am besten mit Dry Tonic
genießen - cheers.
Botanicals: Wacholder, Grüner Tee, Zitrone & Yuzu, Thymian, Scechuanpfeffer, Muskatblüte
Herb und frisch präsentiert sich die No. 3, die in der Nase zunächst Zitronenschale und Verbene erkennen lässt.Botanicals
Die Zitrone ist eine
gelbe Frucht aus der Familie der Zitrusfrüchte. Sie kommt aus Indien und
ist eine Kreuzung der Bitterorange und der Zitronatzitrone. Geschätzt
wird sie für den hohen Anteil an Vitamin C, was uns vor Infektionen
schützt und das Immunsystem stärkt.
Der Wacholder ist eine
immergrüne Pflanze aus der Familie der Zypressengewächse. Die heilende
Wirkung wird seit der Antike genutzt, um Magen-Darm-Beschwerden zu
lindern.
Die Verbene ist eine
Pflanze aus der Familie der Eisenkrautgewächse und wird seit langer Zeit
als Heilkraut eingesetzt. Man sagt ihr eine schlaffördernde und
stresslösende Wirkung nach und wird zudem als Inhaltsstoff für
Erkältungsmittel genutzt.
Der Estragon stammt
vermutlich aus China, wobei die Herkunft noch nicht eindeutig geklärt
ist. Er wirkt krampflösend und hat eine positive Wirkung auf den
Verdauungstrakt. Die enthaltenden Bitterstoffe regen den Appetit an.
Der Pfeffer stammt, wie
viele andere Gewürze auch, aus Indien. Es wirkt verdauungsfördernd,
entzündungshemmend und schleimlösend. Der aus medizinischer Sicht
interessanteste Zusatzstoff ist das Piperin, welches ursächlich für die
Gesundheitsfördernden umstände sein soll.
Dieser Gin ist eine ganze Bibliothek voll Aromen. Botanicals
Die Tomate ist eine wohlbekannte Beere, die zwar
ursprünglich aus Mittelamerika stammt, mittlerweile aber weltweit
bekannt ist und auch angebaut wird. Sie enthält viele Vitamine, darunter
Vitamin C und B. Auch Eisen ist in der Tomate enthalten und auf diese
Weise stärkt sie unser gesamtes Immunsystem.
Die Zitrone ist eine gelbe Frucht aus der Familie
der Zitrusfrüchte. Sie kommt aus Indien und ist eine Kreuzung der
Bitterorange und der Zitronatzitrone. Geschätzt wird sie für den hohen
Anteil an Vitamin C, was uns vor Infektionen schützt und das Immunsystem
stärkt.
Die Chili kommt ursprünglich aus Süd- und
Mittelamerika und fällt zumeist vor allem durch die unglaubliche Schärfe
auf. Das enthaltende Capsaicin kommt zur Behandlung von
Magenbeschwerden zum Einsatz, da es Schleimhautschutzstoffe enthält.
Außerdem wirkt es entzündungshemmend und antibakteriell. So schützt es
den Körper gegen Krankheitserreger.
Der Wacholder ist eine immergrüne Pflanze aus der
Familie der Zypressengewächse. Die heilende Wirkung wird seit der Antike
genutzt, um Magen-Darm-Beschwerden zu lindern.
Der Kardamom ist ein Gewürz und stammt aus Süd
Indien, Sri Lanka, Irak und Thailand. Es gilt als Heilmittel gegen
Verdauungsbeschwerden, außerdem verwendet man es in Indien traditionell
gegen Erkältungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen.
Der Pfeffer stammt, wie viele andere Gewürze auch,
aus Indien. Es wirkt verdauungsfördernd, entzündungshemmend und
schleimlösend. Der aus medizinischer Sicht interessanteste Zusatzstoff
ist das Piperin, welches ursächlich für die Gesundheitsfördernden
umstände sein soll.
Der Estragon stammt vermutlich aus China, wobei die
Herkunft noch nicht eindeutig geklärt ist. Er wirkt krampflösend und hat
eine positive Wirkung auf den Verdauungstrakt. Die enthaltenden
Bitterstoffe regen den Appetit an.